Lerntherapie
Ellen Rhein

Lerntherapie
Damit ein Kind gut lernen kann, braucht es mehr als Motivation und Fleiß.
Lernen setzt bestimmte Grundvoraussetzungen voraus, die sich in den ersten Lebensjahren entwickeln. Sind einzelne Bereiche nicht ausreichend ausgereift, kann das schulische Lernen erschwert sein.
Zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen:
-
Auditive Verarbeitung
Gutes Hören, genaues Unterscheiden von Lauten und Geräuschen sowie die Fähigkeit, Gehörtes zu speichern und umzusetzen.
-
Visuelle Wahrnehmung
Sicheres Erkennen und Verarbeiten von Buchstaben, Zahlen und Mustern.
-
Körperwahrnehmung & Motorik
Ein stabiles Gleichgewicht, feinmotorische Kontrolle (z. B. für das Schreiben) und eine gute Orientierung im Raum.
-
Aufmerksamkeit & Konzentration
Fähigkeit, bei einer Aufgabe zu bleiben und Reize sinnvoll zu filtern.
-
Sensorische Integration
Das Zusammenspiel der Sinne, um Informationen aus der Umwelt sinnvoll einzuordnen.
-
Emotionale Sicherheit
Ein Gefühl von Vertrauen, Selbstwirksamkeit und innerer Stabilität.
Wenn diese wichtigen Grundlagen gestärkt sind, wird Lernen deutlich leichter – und die Motivation Ihres Kindes wächst fast wie von selbst.
Plötzlich sagt Ihr Kind: „Ich kann das!“ statt „Das schaffe ich nie!“ – und erlebt, wie Lernen Freude machen kann.
Individuelle Förderung mit bewährten Methoden
In meiner Praxis wende ich fundierte Fördermaßnahmen individuell abgestimmt auf das jeweilige Kind an. Dabei arbeite ich mit anerkannten Konzepten, die nachhaltig unterstützen und Erfolge ermöglichen.
Unter anderem arbeite ich mit diesen Konzepten:
WÜRFELHAUS®-Konzept
Ein strukturiertes Förderkonzept für Kinder mit Rechenschwäche. Hier wird das Mengenverständnis von Anfang an erarbeitet. Die Grundidee dieses Konzeptes ist es, Kinder mit einer zum Thema passenden, angeleiteten Handlung, sowie mit einer klar strukturierten Materialien zum verstehenden Rechnen anzuleiten. Ziel ist es ein sicheres Zahl- und Operationsverständnis zu entwickeln. Es ist praxisnah und vielfach erprobt.
RoLeR-Programm
Das Rostocker Lese-Rechtschreib-Training ist ein sprachstrukturelles Förderkonzept auf linguistischer Grundlage. Es wurde aus der LRS-Therapie nach Kossow entwickelt und ist vom Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern als evidenzbasiertes Programm für den Schulbereich anerkannt.
Technische Förderung – Meditech / Warnke
Zur Unterstützung auditiver und visueller Wahrnehmungsprozesse kommen bei Bedarf spezialisierte Trainingsgeräte der Firma Meditech (Warnke-Verfahren) zum Einsatz. Diese helfen, Defizite in der Sinnesverarbeitung gezielt zu trainieren.