Ellen Rhein
Tanztherapie

Was ist Tanztherapie?
Tanztherapie ist eine besondere Form der Psychotherapie, bei der Menschen sich über Bewegung ausdrücken – ohne viele Worte. Für Kinder bedeutet dies, in einem geschützten, spielerischen Raum Zugang zu ihren Bedürfnissen zu finden und neue Wege zu entdecken, mit sich und ihrer Umwelt in Kontakt zu kommen.
Tanztherapie für Kinder
Viele Kinder können ihre Gefühle (noch) nicht gut in Worte fassen – aber ihr Körper „spricht“ oft ganz deutlich: durch Haltung, Spannung oder Bewegung. Genau hier setzt die Tanztherapie an.
​​
Statt zu reden, dürfen Kinder sich hier mit dem Körper ausdrücken. Mit Musik, einfachen Bewegungen und verschiedenen Materialien (wie Tüchern, Bällen oder Seilen) lernen sie:
​
-
sich selbst besser zu spüren
-
ihre Kraft zu erleben und zu dosieren
-
aktiv und lebendig zu sein
-
aber auch mal nicht funktionieren zu müssen, zur Ruhe zu kommen
-
Neues zu wagen– und zu spüren wie sich das anfühlt
-
sich ihres eigenen Umraums bewusst zu werden
Meine Angebote orientieren sich immer an der aktuellen Lebenssituation und den Bedürfnissen des Kindes.

Ein Beispiel aus der Praxis
In der Tanz- und Bewegungstherapie arbeite ich gerne mit der sogenannten „Kinesphere“ – dem eigenen Umraum. Die Kinder nennen diese Übung auch „Häuschen bauen“. Dabei gestalten sie mit verschiedenen Materialien einen Raum, der genau zu ihnen passt.
Diese Aufgabe hilft den Kindern, ihren eigenen Raum bewusst wahrzunehmen. Sie können ihre eigenen Grenzen etablieren, sowie die Grenzen und Räume von Anderen erkennen – was besonders hilfreich für Kinder ist, bei denen grenzüberschreitendes Verhalten oder starke Ängste ein Thema sind. Der Raum wird so zu einem sicheren Rückzugsort, der den Kindern hilft, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren.
In der Tanztherapie können alte Muster und Verhaltensweisen veranschaulicht und in Bewegung gebracht werden, was den Kindern hilft, neue Erfahrungen zu machen und sich weiterzuentwickeln.
​